Jeder Mensch wird im Verlauf seines Lebens mit Problemen und Schwierigkeiten konfrontiert. Oft reichen die eigenen Ressourcen zur Überwindung dieser Hindernisse aus. Manchmal kann eine Unterstützung durch fachlich-geschulte Personen sehr hilfreich sein.
Gemeinsam mit Ihnen können Antworten und Lösungswege besprochen und gegangen werden.
Beratungsangebote
Bei folgenden Themen stehen wir Ihnen gerne beraterisch zur Seite:
- Information über die Demenzen (speziell auch frontotemporale Demenzarten und posteriore kortikale Atrophie)
- Information über individuelle Ressourcen und Defizite
- Auswirkungen der neuropsychologischen Defizite auf den Alltag und das Verhalten
- Tipps für den Umgang
- Abklären von Bedürfnissen der Angehörigen
- Bedeutung der Diagnose für den Angehörigen (Schuldgefühle, Rollendefinition. etc.)
- Verständnis und Empathie
- Unterstützung und Verhinderung der Dekompensation des Angehörigen
- Planung von Entlastungsmöglichkeiten (z.B. Tagesbetreuung oder Einzelbetreuungen)
- Information über Dienstleistungen und Unterstützungsangebote von anderen Institutionen
- Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades

Marlene Dirks

Tanja Ellerbrock

Friedelinde Köhler
Ablauf einer Beratung
Wir beraten Sie telefonisch, online, in Ihren Räumlichkeiten und in unserem Büro. Der Ablauf richtet sich nach Ihrem persönlichen Anliegen. Gerne dürfen auch Menschen Ihres Vertrauens während der Beratung anwesend sein, wenn Sie es wünschen.
Hinweis zur Online-Beratung
Einfacher als Sie glauben – es sind keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich! Für die Videosprechstunde benötigen Sie lediglich einen Computer, eine Kamera sowie Mikrofon. Smartphone oder Laptop reichen ebenfalls aus. Bei Fragen oder weitere Informationen rufen Sie uns gerne an. Wir erklären Ihnen gerne alles in Ruhe am Telefon.
Kontakt und Anmeldung

Vereinbaren Sie gerne einen Termin
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder kontaktieren Sie uns telefonisch im Büro. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie uns gerne auf den Anrufbeantworter sprechen – wir rufen zeitnah zurück.
Telefonische Sprechzeiten: Montag von 10 bis 16 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 14 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr:
Weitere Beratungsstellen
Für den Fall, dass wir einmal keinen passenden, gemeinsamen Termin finden sollten oder Sie eine persönliche Beratung in Ihrer Nähe wünschen, finden Sie nachfolgend einige weitere Beratungsstellen in der Umgebung.
Demenzberatung Stadt Oldenburg
- Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e.V.
- BeKoS – Beratungs- und Koordinationsstellen für Selbsthilfegruppen
- Bümmersteder Seniorenbüro – BSB
- evasenio – Ev. Seniorenhilfe Eversten/ Bloherfelde e.V.
- KusAK – Kultursensible Altenhilfe Kreyenbrück
- LeNa (Lebendige Nachbarschaft) im Ziegelhof
- Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) der Stadt Oldenburg
- Seniorenbegleitung Oldenburg Nord – SON
- Seniorenbegleitung Oldenburg Süd – SOS
- Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt